Clubs
Vespa Club Darmstadt e.V.
Der Vespa-Club Darmstadt bestand bereits von 1951 bis 1964 und wurde 1983 nach knapp 20 Jahren aus seinem Dornröschenschlaf geholt und mit neuen Vespa-Enthusiasten wiederbelebt. Aktuell hat der Club 19 Mitglieder, die alle in der Blüte ihres Lebens stehen und mehr oder weniger vom Vespa-Virus infiziert sind.
Die Darmstädter treffen sich zu Ausfahrten in die näheren und weiteren Umgebung, veranstalten u. a. Camping-Wochenenden und Vespa-Treffen, nehmen Einladungen von befreundeten Vespa-Clubs aus dem In- und Ausland wahr und widmen sich ansonsten ihrer Leidenschaft.
Die Mitglieder sind sowohl im Rhein-Main-/Rhein-Neckar-Raum anzutreffen als auch im Rest von Deutschland und Europa und manchmal auch noch weiter weg.
Im Gegensatz zu vielen anderen (Vespa)-Clubs im Rhein-Main-Gebiet fahren die Darmstädter ausschließlich handgeschaltete Blech-Vespen. Fast jeder fährt mindestens eine PX, einige dazu auch noch Oldtimer. Von originalen bis zu hochmodifizierten Motoren über 30 PS ist das komplette Spektrum vertreten.
Vespa Club Frankfurt
Unseren Club gibt es schon ziemlich lange, aber die Frankfurter gibt es noch etwas länger.
Der Vespa-Club Frankfurt wurde bereits im Juni 1950 als die erste und älteste Vereinigung von Vespa-Fahrern in Deutschland gegründet und sieht sich auch nach über 70 Jahren in dieser Tradition.
Vespa-Veteranen-Club Deutschland e.V.
1988 wurde der Vespa-Veteranen-Club Deutschland e.V. (VVCD) gegründet: Einer Idee folgend, trafen sich in Aarbergen im Taunus – im 1. Deutschen Motorroller-Museum – 15 Visionäre, dem Vespa-Fieber verfallene Männer, um einen neuen, bundesweiten Club ins Leben zu rufen.
Die Erhaltung und Pflege der Vespa-Oldtimer aus den 50er und 60er Jahren war ihre Motivation für die neue Organisation. Zum Zeitpunkt der Clubgründung waren seit 11 Jahren die erfolgreichen PX-Modelle auf dem Markt und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die Ersatzteilversorgung und der Service der älteren Vespas wurde jedoch schwieriger und ein Zusammenschluss könnte – so die Hoffnung und Vermutung der Gründungsväter – diese missliche Situation verbessern.
Vespa Classico Aschaffenburg e.V.
Wir sind eine ganz lockerer Club mit dem gemeinsamen Interesse Vespa. Unsere neue Clubwerkstatt befindet sich in der Mörswiesenstraße 36 in 63741 Aschaffenburg. Interessenten sind jederzeit herzlich eingeladen mal vorbeizuschnuppen… Dienstags ab ca. 19 Uhr ist eigentlich immer jemand anzutreffen, zu anderen Zeiten am Besten einfach im Forum vorbei schauen und Bescheid geben. Wir freuen uns jederzeit auf Besuch 🙂
Vespa Club von Deutschland e.V.
1952 gründeten Vertreter mehrerer regionaler Vespa-Clubs den Vespa Club von Deutschland, um das Clubleben in Deutschland stärker unter einem Dach zu bündeln. Die Initiative ging unter anderem von J.O. Hoffmann aus, dem Inhaber der Hoffmann-Werke in Lintorf bei Düsseldorf. Die Hoffmann-Werke erhielten 1950 von Piaggio die Lizenz, mehrere Modelle der Vespa in Deutschland unter eigenem Namen zu fertigen. Zu den Gründungsclubs des VCVD gehörten die Vespa-Clubs Düsseldorf, Essen, Köln, Krefeld, Rheinhausen, Rhein-Wupper und Solingen.
Auf der konstituierenden Sitzung im Juli 1952 wurde Ernst-August Prinz zur Lippe zum ersten Präsidenten des Vespa Clubs von Deutschland gewählt. Zum Sportkommissar und damit Vizepräsidenten wählten die Delegierten den damaligen Rennfahrer Fritz-Huschke von Hanstein, der lange Jahre bei und für Porsche im Rennsport arbeitete. Ein weiterer Rennsportfahrer, der sich aktiv im VCVD engagierte, war Hans Stuck. Er war von 1958 bis 1975 Präsident des VCVD.
Nach und nach stießen aus allen Teilen Deutschlands neue Clubs zum Dachverband. Es entstand eine für die damalige Zeit typische elitäre Struktur: Da es etwas Besonderes war, eine Vespa zu fahren, mussten auch die Statuten besonders sein. Auf den Vespatreffen galten strenge Kleidervorschriften, ohne Anzug und Krawatte bzw. Abendkleid wurden die Gäste gar nicht erst zur Abendveranstaltung zugelassen. Und die war nicht einfach eine Party, wie sie heute gefeiert wird.
Hofmann Rennstaffel
Nach dem Vorbild legendärer Rennställe, wie den berühmten Silberpfeilen der Auto Union und Mercedes Benz sowie der Scuderia Ferrari, wurde die Hoffmann Rennstaffel ins Leben gerufen.
Die Hoffmann Rennstaffel setzt sich aus einer internationalen und handverlesenen Auswahl von 57 (resultiert aus der Jahreszahl 1957) Werksfahrern zusammen.
Ca. 300 Vespa Rohrlenker der Baujahre 1946 – 1957 bilden, unter dem Beinschildbanner der Hoffmann Rennstaffel, den Fahrzeugbestand dieser bedeutenden Vertreter der Rohrlenker-Szene.
Zweitakt-Freunde Mainz e.V.
Die Zweitaktfreunde sind ein noch junger Verein, der sich die Förderung und Erhaltung der Zweitakt Kultur in Mainz und Umgebung als Ziel gesetzt hat. Angefangen von gemeinsamen Treffen und Ausfahrten bis hin zu Restaurationen von Zweitaktmaschinen. Ob man Neuling ist oder schon jahrelang einen Zweitakter besitzt ist ihnen egal. Uns alle verbindet das Interesse, der Spaß, die Leidenschaft an Zweitakt-Motoren.
Freunde & PArtner
SIP Scootershop
Seit 30 Jahren eine der ersten Anlaufstellen für Vespateile. Ganz gleich ob Wideframe, Smallframe oder Largeframe.
Scooter Center
Seit über 25 Jahren eine der ersten Anlaufstellen für Vespateile. Ganz gleich ob Wideframe, Smallframe oder Largeframe.
Kraftroller
Seit 2010 in Wiesbaden dem Erhalt der klassischen Schaltvespa verpflichtet.
Hier wird geschraubt, geredet und getrunken in Werkstattatmosphäre. Im Sommer kann man direkt vor der Tür entspannt auf der Bank sitzen, sich mit Freunden unterhalten und in gemütlicher Umgebung den Tag genießen
Ersatzteile und Beratung gibt es natürlich auch.
Eight Inches
Eight Inches Druck & Transfer ist dein kompetenter Partner für die Realisierung deiner textilen Drucksachen. Gegründet 2020 liegt der Schwerpunkt auf eigenen Designs rund um unser liebstes Hobby Vespa. Die aktuellen Designs findet ihr auf der Homepage